Nintendo Joy-Con-Reparatur: Warum das Testen von Ersatzbatterien entscheidend ist
Planen Sie die Reparatur eines defekten Joy-Con für Ihren Nintendo Switch? Bevor Sie mit der Reparatur beginnen, testen Sie unbedingt zunächst den Ersatzakku. Dieser einfache Schritt kann Ihnen eine Menge Ärger und mögliche Schäden an Ihrem Gerät ersparen.
Ein aktueller Artikel von Adrian Kingsley-Hughes auf ZDNet betont, wie wichtig es ist, Ersatzbatterien zu testen, bevor Sie sie in Ihr Gerät einbauen. Der Autor erzählt von einem realen Reparaturprojekt, bei dem ein Kunde versuchte, den Akku eines defekten Joy-Con auszutauschen, nur um am Ende einen kaputten Stecker und einen völlig entladenen Akku zu erhalten.
Hier sind einige wichtige Punkte aus dem Artikel:
Der Kunde kaufte Ersatzbatterien, um den Joy-Con zu reparieren. Dies ist ein einfaches Reparaturprojekt, da sich das Gerät leicht öffnen und die Batterie leicht austauschen lässt.
Nach dem Einsetzen des Akkus funktionierte der Joy-Con immer noch nicht und der Kunde brach versehentlich das kleine Verbindungselement, das den Akku mit dem Gerät verbindet.
Der Autor kam vorbei, um den kaputten Stecker mit ein wenig Löten zu reparieren und stellte fest, dass das Problem mit dem „neuen“ Akku darin bestand, dass er vollständig entladen war und sich beim Anschließen an die Nintendo Switch nicht aufladen ließ.
Das zugrunde liegende Problem ist einfach: Man kann nicht völlig darauf vertrauen, dass „neue“ Teile ordnungsgemäß funktionieren. Aus diesem Grund ist es wichtig, Ersatzbatterien zu testen, bevor Sie sie in Ihr Gerät einsetzen.
Das Testen einer wiederaufladbaren Batterie ist einfach: Alles, was Sie brauchen, ist ein Multimeter, das auf die Messung von Gleichspannung eingestellt ist, und Sie berühren das rote Kabel mit dem roten Kabel oder dem mit Pluszeichen markierten (+), das schwarze Kabel mit dem schwarzen Kabel oder dem mit dem markierten Kabel als negativ (-) und vergleichen Sie den Messwert auf dem Bildschirm mit der Nennspannung der Batterie.
Der Joy-Con verfügt über einen einzelligen Lithium-Ionen-Akku mit einer Spannung von 3,7 Volt. Vollständig geladen erreichen diese einen Höchstwert von etwa 4,2 Volt und vollständig entladen können sie unter 3,3 Volt liegen.
Der Autor empfiehlt die Verwendung einer TP4056-Ladeplatine, die zum Laden von Einzelzellen-Lithium-Ionen-Akkus außerhalb des Geräts konzipiert ist, in dem sie sich befinden sollen. Sie schließen die Akkukabel an das Modul an, schließen die USB-Stromversorgung an das Modul an und Warten Sie, bis der Akku aufgeladen ist.
Diese Ladeboards gibt es für USB-C und Micro-USB, sie sind günstig und eignen sich hervorragend, um entladene Lithium-Ionen-Akkus wieder zum Leben zu erwecken.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Testen von Ersatzbatterien vor dem Einbau in Ihr Gerät ein einfacher, aber entscheidender Schritt bei jedem Reparaturprojekt ist. Dies kann Sie vor möglichen Schäden an Ihrem Gerät bewahren und sicherstellen, dass Ihre Reparatur erfolgreich ist.