„Überraschung! In Ihren Textnachrichten verbergen sich möglicherweise bankentleerende „Bösewichte“ – prüfen Sie es jetzt und bedanken Sie sich später bei uns!“

News Live

Betrüger nutzen Phishing, um Mitarbeiter im Homeoffice ins Visier zu nehmen

Mit dem Aufkommen der Fernarbeit haben Betrüger eine neue Möglichkeit gefunden, ahnungslose Personen auszunutzen. Smartphone-Besitzer, die von zu Hause aus arbeiten, erhalten bösartige Nachrichten von Kriminellen, die Phishing-Taktiken anwenden. Phishing ist einer der häufigsten Betrugsversuche weltweit und wird mittlerweile gezielt gegen Mitarbeiter eingesetzt, die remote arbeiten.

Was ist Phishing?

Phishing ist eine Form des Social Engineering, bei der Angreifer Menschen dazu verleiten, vertrauliche Informationen preiszugeben. Das Endziel von Phishing besteht darin, an die Bankdaten oder Passwörter eines Benutzers zu gelangen. Zu diesem Zweck könnte ein böswilliger Akteur vorgeben, ein Mitarbeiter, ein Technologieunternehmen, Ihr Telefonanbieter oder eine andere legitime juristische Person zu sein. In diesem Szenario geben Betrüger vor, auf dem IT-Schreibtisch eines Unternehmens zu sitzen.

Wie greifen Betrüger Mitarbeiter an, die von zu Hause aus arbeiten?

Der Telefonanbieter AT&T warnt davor, dass Menschen möglicherweise E-Mails von jemandem erhalten, der vorgibt, am IT-Schreibtisch ihres Unternehmens zu arbeiten. In der E-Mail heißt es, dass sie Zugriff auf Ihren Computer benötigen, um die Software zu aktualisieren, und es gibt einen Link zum Klicken. Durch Klicken auf den Link erhält der Angreifer nicht nur Zugriff auf Ihren Computer, sondern auch auf das Netzwerk Ihres Unternehmens. Dies ermöglicht es ihnen möglicherweise, Malware auf Ihrem Computer einzuschleusen.

Wie schützt man sich?

Sie können verschiedene Maßnahmen ergreifen, um das Risiko, Opfer eines Phishing-Betrugs zu werden, zu verringern. AT&T empfiehlt Ihnen zunächst, eine Pause einzulegen, wenn Sie auf eine seltsame E-Mail oder Textnachricht stoßen. Seien Sie skeptisch und prüfen Sie die Anfrage sorgfältig, sei es per E-Mail, Telefon oder SMS. Achten Sie auf verräterische Anzeichen dafür, dass es sich bei der Nachricht um einen Betrug handelt. Klicken Sie außerdem niemals auf einen Link, antworten Sie nicht auf eine Textnachricht und geben Sie einem Anrufer niemals Informationen weiter. Bestätigen Sie die Anfrage, bevor Sie etwas anderes tun. Wenn Sie glauben, dass es sich um einen Betrug handelt, löschen Sie die E-Mail, legen Sie den Hörer auf oder löschen Sie die Textnachricht und überprüfen Sie sie.

In einer Arbeitsumgebung von zu Hause aus kommt es häufiger zu Ablenkungen, von Kindern über Haustiere bis hin zu einem kurzen Gang zum Kühlschrank. Lassen Sie nicht zu, dass diese Ablenkungen Ihren Sicherheitsfokus beeinträchtigen. Die Bösen rechnen damit. Bleiben Sie wachsam und überlegen Sie es sich immer zweimal, bevor Sie auf einen Link klicken oder auf eine Nachricht antworten. Bleiben Sie sicher, während Sie aus der Ferne arbeiten.

Source link

Leave a Comment