Künstliche Intelligenz muss von Menschen kontrolliert werden, sagt der Gewerkschaftsführer der Europäischen Union
Esther Lynch, die Generalsekretärin des Europäischen Gewerkschaftsbundes, hat gewarnt, dass der Mensch die Kontrolle über die Technologie der künstlichen Intelligenz (KI) behalten muss. Regelungen seien notwendig, um das „Mensch-in-Kontrolle“-Prinzip sicherzustellen, fügte sie hinzu. Lynch warnte vor einem „dystopischen“ Szenario, in dem Arbeiter dem Willen von Maschinen unterworfen würden. In einem Interview mit Agence France-Presse betonte Lynch, dass es „von entscheidender Bedeutung“ sei, KI auf eine Art und Weise einzuführen, die für die arbeitende Bevölkerung und nicht gegen sie wirkt.
Wichtige Punkte:
- Lynch betonte, wie wichtig es sei, sicherzustellen, dass kein Arbeiter dem Willen einer Maschine unterworfen sei.
- Zur Gewährleistung des „Mensch-in-Kontrolle“-Prinzips sind Regelungen notwendig.
- Lynch warnte vor einem „dystopischen“ Szenario, in dem Arbeiter dem Willen von Maschinen unterworfen würden.
- Es sei „von entscheidender Bedeutung“, KI auf eine Art und Weise einzuführen, die für die arbeitenden Menschen und nicht gegen sie wirkt.
Darüber hinaus betonte Lynch, dass es nicht sein kann, dass nur das oberste Prozent alle Vorteile der KI nutzt und alle anderen nicht von den Produktivitätssteigerungen profitieren, die sich aus der KI ergeben. Sie fügte hinzu, dass es von entscheidender Bedeutung sei, sicherzustellen, dass dort, wo Teile von Arbeitsplätzen, ganze Arbeitsplätze oder ganze Branchen verdrängt würden, andere hochwertige Arbeitsplätze geschaffen würden. Lynch fügte hinzu, dass die Ergebnisse besser seien, wenn Arbeitnehmer und Gewerkschaften an der Einführung von Technologie beteiligt seien.
Die Europäische Union debattiert derzeit über einen Entwurf, der Beschränkungen für künstliche Intelligenz in Europa vorsieht. Lynch sagte, sie werde während des viertägigen Kongresses, der am Dienstag in Deutschland beginnt, mit dem EU-Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte, Nicolas Schmit, über KI diskutieren.
Wichtige Punkte:
- Lynch betonte die Notwendigkeit, sicherzustellen, dass die Vorteile der KI nicht nur auf das oberste Prozent beschränkt sind.
- Wo Teile von Arbeitsplätzen, ganze Arbeitsplätze oder ganze Branchen verdrängt werden, müssen andere hochwertige Arbeitsplätze geschaffen werden.
- Die Ergebnisse sind besser, wenn Arbeitnehmer und Gewerkschaften an der Einführung von Technologie beteiligt sind.
KI-Guru Ben Goertzel warnte kürzlich, dass KI bis zu 80 % der menschlichen Arbeitsplätze ersetzen könnte. Er äußerte sich besorgt über die Zwischenzeit, in der KIs einen menschlichen Job nach dem anderen überflüssig machen, und er wisse nicht, wie er alle sozialen Probleme lösen könne. Der Milliardär und Gründer von SpaceX, Elon Musk, warnte auch davor, dass der Gedanke, in einer von KI dominierten Welt Erfüllung zu finden, entmutigend sein könnte. Er schlug jedoch vor, an Dingen zu arbeiten, die man interessant und erfüllend findet und die dem Rest der Gesellschaft etwas Gutes bringen.
Wichtige Punkte:
- Laut KI-Guru Ben Goertzel könnte KI bis zu 80 % der menschlichen Arbeitsplätze ersetzen.
- Die Zwischenzeit, in der KI eine menschliche Arbeit nach der anderen überflüssig macht, ist besorgniserregend.
- Elon Musk schlug vor, an Dingen zu arbeiten, die man interessant und erfüllend findet und die dem Rest der Gesellschaft etwas Gutes bringen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lynchs Warnung, dass Menschen weiterhin die Kontrolle über die KI-Technologie behalten, von entscheidender Bedeutung ist. Regulierungen sind notwendig, um das „Mensch-in-Kontrolle“-Prinzip zu gewährleisten und sicherzustellen, dass KI für die arbeitende Bevölkerung arbeitet und nicht gegen sie. Der EU-Entwurf, der Beschränkungen für künstliche Intelligenz in Europa fordert, ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Ergebnisse sind besser, wenn Arbeitnehmer und Gewerkschaften an der Einführung von Technologie beteiligt werden, und es ist von entscheidender Bedeutung, andere hochwertige Arbeitsplätze zu schaffen, bei denen Teile von Arbeitsplätzen, ganze Arbeitsplätze oder ganze Branchen verdrängt werden.