„Sie werden nicht glauben, warum unser Körper im Grunde nur aus Wasser besteht … und das liegt nicht daran, dass wir insgeheim Meerjungfrauen sind!“

News Live

Wasser: Der lebenserhaltende Bestandteil, aus dem die meisten unseres Körpers bestehen

Es ist eine wohlbekannte Tatsache, dass unser Körper größtenteils aus Wasser besteht, aber haben Sie sich jemals gefragt, warum? Wir haben mit Experten gesprochen, um die Gründe dafür und die Rolle von Wasser in unserem Körper zu verstehen.

Die Zusammensetzung unseres Körpers

Den Experten zufolge besteht der menschliche Körper aus Körperflüssigkeiten wie Blut, das außerdem aus Plasma besteht (das zu 90 % aus Wasser besteht), während der Rest aus Muskeln und Gewebe besteht. Der Wasseranteil bei Säuglingen ist viel höher, typischerweise etwa 75–78 %, während er im Alter von einem Jahr auf 65 % sinkt.

Die Rolle des Wassers in unserem Körper

Dr. Babina NM, Chief Medical Officer des Jindal Naturecure Institute, sagt, dass Wasser ein wesentlicher Bestandteil ist, der das Gleichgewicht in unserem Körper aufrechterhält, als Lösungsmittel und Medium für biologische Prozesse dient und bei der Temperaturkontrolle, Schmierung, Abfallbeseitigung und Elektrolyten hilft Gleichgewicht. Wasser unterstützt auch die Verdauung und die Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung, die wir zu uns nehmen. Es hilft beim Abbau von Nahrungspartikeln, beim Transport von Nährstoffen durch die Darmwand und bei der normalen Funktion des Verdauungssystems. Darüber hinaus hilft es bei der Aufrechterhaltung des Elektrolytgleichgewichts in unserem Körper, wie Natrium, Kalium und Kalzium.

Wasser muss regelmäßig nachgefüllt werden

Unser Körper muss regelmäßig mit Wasser versorgt werden, da wir im Laufe des Tages durch verschiedene Prozesse wie Schwitzen, Wasserlassen, Atmung und sogar die Verdauung Wasser verlieren. Es ist wichtig, ein ausgewogenes Verhältnis der Wasseraufnahme aufrechtzuerhalten, um eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sicherzustellen. Die benötigte Wassermenge variiert je nach Faktoren wie Klima, körperlicher Aktivität und allgemeinem Gesundheitszustand. Als allgemeine Richtlinie gilt, etwa 8 Tassen (64 Unzen) Wasser pro Tag zu trinken, der individuelle Bedarf kann jedoch variieren.

Überschüssiges Wasser im Körper

Überschüssiges Wasser im Körper kann jedoch zu einer sogenannten Wasserintoxikation oder Hyponatriämie führen. Bei übermäßiger Wasseraufnahme ohne ausreichenden Elektrolythaushalt kann die Konzentration von Elektrolyten im Körper, wie z. B. Natrium, verdünnt werden. Dies kann die normale Funktion von Zellen und Organen stören und zu Symptomen wie Übelkeit, Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Krampfanfällen und in schweren Fällen zum Koma oder sogar zum Tod führen.

Abschluss

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist für die Aufrechterhaltung der allgemeinen Gesundheit und des Wohlbefindens unerlässlich. Es ist wichtig zu beachten, dass übermäßiger Wasserverlust, beispielsweise durch intensive körperliche Aktivität oder bei bestimmten Erkrankungen wie Durchfall oder Erbrechen, zu Dehydrierung führen kann. Daher ist es wichtig, ein ausgewogenes Verhältnis der Wasseraufnahme aufrechtzuerhalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wasser ein lebenserhaltender Bestandteil ist, der den größten Teil unseres Körpers ausmacht, und dass seine Rolle in unserem Körper von entscheidender Bedeutung ist. Wasser ist für die Aufrechterhaltung einer optimalen Gesundheit und Funktion unerlässlich.

Source link

Leave a Comment