Samsung übernimmt den ersten Platz von Apple im europäischen Smartphone-Markt
Laut einem neuen Marktforschungsbericht von Counterpoint hat Samsung im ersten Quartal 2023 den ersten Platz von Apple auf dem europäischen Smartphone-Markt zurückerobert. Allerdings steht Samsung immer noch vor einer großen Herausforderung im Wettbewerb mit Apple, das sich auf Premium-Verkäufe und das Ökosystem konzentriert und über die treueste Nutzerbasis in der Region verfügt.
Das negative Wachstum im europäischen Smartphone-Markt hält an
Der westeuropäische Smartphone-Markt ging aufgrund schwieriger wirtschaftlicher Bedingungen und verlängerter Kaufzyklen um 13 % auf 23,7 Millionen ausgelieferte Einheiten zurück. Es wird erwartet, dass sich der negative Trend in naher Zukunft fortsetzt, aber die jüngste Prognose von Canalys prognostiziert eine Erholung des Wachstums um 6 % im Jahr 2024, was auf eine mögliche Marktbelebung hindeutet.
Samsung versucht, die Strategie von Apple zu übernehmen
Berichten zufolge versucht Samsung, seinen Fokus weiter auf das mittlere bis gehobene Segment in Westeuropa zu verlagern, motiviert durch bessere Umsatztreiber, höhere Gewinnmargen und ein stärkeres Potenzial für die Ökosystemintegration. Das Unternehmen investiert stark in Marken- und Produktwerbung sowie in Marktentwicklungsfonds und Co-Marketing-Initiativen mit Betreibern und Einzelhandelsketten, um seine Präsenz zu stärken und Apple herauszufordern.
Apple bleibt der widerstandsfähigste Anbieter
Apple bleibt der widerstandsfähigste Anbieter in Westeuropa, unterstützt durch die treueste Nutzerbasis in der Region und eine hohe Beliebtheit bei Umsteigern. Im Gegensatz zu Samsung ist das Unternehmen nicht auf Marktentwicklungsfonds oder hohe Preisnachlässe angewiesen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Samsungs Strategie, Apples Playbook zu kopieren, dem Unternehmen zwar dabei helfen kann, seine Position auf dem europäischen Smartphone-Markt zu verbessern, aber es wird nicht einfach sein, mit Apples treuer Nutzerbasis und Premium-Verkaufsstrategie zu konkurrieren.
Foto von Anh Nhat auf Unsplash.