Quantencomputing auf dem Weg zur Realität: IBM plant den Bau von 100.000 Qubit-Quantencomputern bis 2023
Die Ankündigung von IBM, bis 2023 einen Quantencomputer mit 100.000 Qubits zu bauen, ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Verwirklichung des Quantencomputings. David Manners, der Komponentenredakteur, berichtete, dass ihm diese Entwicklung diese Woche aufgefallen sei. Dies ist ein bedeutender Fortschritt für das seit Jahrzehnten erforschte Gebiet des Quantencomputings.
Steve Bush, der Technologieredakteur, berichtete über GaN-Leistungstransistoren, die den Entwicklern von Stromversorgungen erhebliche Vorteile bieten. Diese Vorteile gehen jedoch mit Herausforderungen beim Schalten im Nanosekundenbereich einher, mit denen Netzteilentwickler nicht vertraut sind. Das Cambridge-Startup QPT geht diese Herausforderungen aus Sicht des Mikrowellendesigns an und wird in Kürze Leistungsschalt- und Filtermodule anbieten.
Unterdessen berichtete Alun Williams, der Webredakteur, über die Arbeit der britischen Zivilluftfahrtbehörde im Raumfahrtsektor. Die Regulierungsbehörde hat 343 Lizenzen ausgestellt und überwacht mehr als 750 britische Satelliten im Weltraum, einschließlich der Unterstützung des Einsatzes der OneWeb-Satellitenkonstellation, einer der größten Konstellationen der Welt.
Offsite-Links
Darüber hinaus wurde in Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren des Compound Semiconductor Applications (CSA) Catapult und der Cardiff University ein leistungsstarker Galliumnitrid (GaN)-Leistungsverstärker für den Einsatz in Satellitenkommunikationsanwendungen entwickelt. Fleet Space Technologies hat in einer Finanzierungsrunde der Serie C 33 Millionen US-Dollar eingesammelt, um seine satellitengestützten Mineralexplorationsdienste zu erweitern. Intel erwägt eine Vereinfachung seiner x86-Implementierung, was zu einer Familie von Prozessoren führt, die direkt im x86-64-Modus booten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Quantencomputer mit der Ankündigung von IBM, bis 2023 einen 100.000-Qubit-Quantencomputer zu bauen, der Realität näher kommen. GaN-Leistungstransistoren bieten den Entwicklern von Stromversorgungen erhebliche Vorteile, und QPT geht die Herausforderungen beim Schalten im Nanosekundenbereich vom Standpunkt des Mikrowellendesigns aus an Sicht. Die britische Zivilluftfahrtbehörde überwacht mehr als 750 britische Satelliten im Weltraum und unterstützt unter anderem den Einsatz der OneWeb-Satellitenkonstellation. Diese Entwicklungen verdeutlichen die wachsende Bedeutung der Technologie in unserem täglichen Leben.