„Move over Cement: Dieses äthiopische Startup ist dabei, das Spiel zu verändern und wir können es kaum erwarten!“

News Live

Das äthiopische Startup KUBIK verspricht, in Häusern Zement durch Plastikmüll zu ersetzen

Kunststoffabfälle stellen weltweit ein erhebliches Umweltproblem dar. Seit den 1950er Jahren wurden schätzungsweise 6,3 Milliarden Tonnen Kunststoffabfälle erzeugt. Das äthiopische Startup Kubik hat jedoch eine nachhaltige Lösung für dieses Problem entwickelt, indem es Plastikmüll in hochwertige, bezahlbare Häuser verwandelt.

Kubiks innovativer Ansatz für nachhaltigen Wohnungsbau hat das Unternehmen zu einem Vorreiter in der afrikanischen Bauindustrie gemacht. Der CEO des Unternehmens, Temesgen Alem, glaubt, dass ihre Technologie Zement in Äthiopien ersetzen kann. Hier ist ein genauerer Blick auf das innovative Geschäftsmodell von Kubik.

Kubiks Technologie

Kubiks Technologie besteht darin, Kunststoffabfälle aus verschiedenen Quellen zu sammeln und zu Baumaterialien zu verarbeiten. Der Plastikmüll wird zunächst sortiert, gemahlen und zu Pellets eingeschmolzen. Anschließend werden die Pellets mit Sand, Zement und anderen Zusatzstoffen zu einem Verbundwerkstoff vermischt, der für den Bau der Häuser verwendet wird.

Die mit der Technologie von Kubik gebauten Häuser sind günstiger als herkömmliche Häuser und außerdem langlebiger. Das beim Bau der Häuser verwendete Verbundmaterial ist äußerst widerstandsfähig gegen Feuer, Erdbeben und andere Naturkatastrophen. Darüber hinaus sind die Häuser umweltfreundlich, da sie aus recyceltem Kunststoffabfall gebaut werden.

Kubiks Wirkung

Kubiks Technologie hat das Potenzial, die Bauindustrie in Äthiopien und anderen afrikanischen Ländern zu revolutionieren. Die Verwendung von Kunststoffabfällen im Bauwesen kann dazu beitragen, die Menge an Kunststoffabfällen zu reduzieren, die auf Mülldeponien, in Ozeanen und anderen Gewässern landen. Darüber hinaus kann die Technologie bezahlbare Wohnlösungen für Familien mit niedrigem Einkommen schaffen, was in Afrika ein erhebliches Problem darstellt.

Kubiks Technologie hat bereits weltweit Anerkennung gefunden. Im Jahr 2021 wurde das Unternehmen zu einem der Gewinner der LafargeHolcim Awards für nachhaltiges Bauen gewählt. Der Preis würdigt innovative Projekte und Konzepte im nachhaltigen Bauen, die architektonische Exzellenz mit einem hohen Maß an ökologischer und sozialer Verantwortung verbinden.

Kubiks Zukunft

Kubiks Ziel ist es, seine Geschäftstätigkeit auszuweiten und seinen Markt in Äthiopien und anderen afrikanischen Ländern zu erweitern. Das Unternehmen arbeitet außerdem an der Entwicklung neuer Produkte wie Möbel und andere Haushaltsgegenstände unter Verwendung recycelter Kunststoffabfälle.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kubiks innovativer Ansatz für nachhaltiges Wohnen das Potenzial hat, die Bauindustrie in Afrika zu revolutionieren. Die Technologie des Unternehmens trägt nicht nur dazu bei, Plastikmüll zu reduzieren, sondern bietet auch erschwingliche Wohnlösungen für Familien mit niedrigem Einkommen. Mit der Technologie von Kubik ist es möglich, eine nachhaltige Zukunft für die Bauindustrie Afrikas aufzubauen.

Source link

Leave a Comment