Laut Bernstein-Analyst integriert Microsoft KI in alle Geschäftsaspekte
Die Investmentfirma Bernstein hat darauf hingewiesen, dass Microsoft einen großen Vorstoß in die künstliche Intelligenz (KI) unternimmt und die Technologie über Copilot in alle Facetten des Geschäfts des Unternehmens einbettet. Die Ankündigung erfolgte, nachdem Microsoft auf seiner jährlichen Build-Entwicklerkonferenz mehr als 50 Ankündigungen gemacht hatte.
Laut Analyst Mark Moerdler könnte Microsoft durch die allgegenwärtige Verbreitung von Copilot auf der Windows-Plattform und in Drittanbieter-Apps eine sehr große Oberfläche für seine KI- und Suchplattform schaffen. Mit mehr als 1,2 Milliarden Office- und 1,4 Milliarden Windows-Benutzern sei Microsoft gut aufgestellt, um führend in der KI-Technologie zu werden, sagte er. Mördler wies außerdem darauf hin, dass Microsoft mit der generativen KI auf Azure für mehr Klarheit beim Datenschutz gesorgt habe, was die Bedenken von Nutzern und Investoren zerstreuen dürfte.
CEO Satya Nadella erläuterte die fünf wichtigsten Ankündigungen der Konferenz, darunter:
- Wir bringen Suchgrundlagen in ChatGPT ein, mit Zitaten, die jetzt beschafft werden und die Informationen aktuell sind.
- Die Ankündigung des Copilot-Stacks, der es jedem ermöglicht, seine eigenen Apps für Copilot zu erstellen.
- Der Windows Copilot, mit dem Benutzer Windows-Einstellungen anpassen können und über eine Seitenleiste verfügt, die für alle Apps und Programme konsistent ist.
- KI-Studio zum Erstellen, Trainieren und Nutzen von KI-Diensten.
- Schließlich Microsoft Fabric, das Speicher und Rechenleistung vereint und Microsofts größte Dateneinführung seit SQL Servern darstellt.
Moerdler von Bernstein bewertete Microsoft als überragend und lobte die Technologie- und Produktführerschaft des Unternehmens im KI-Bereich.
LSI-Schlüsselwort: KI, Copilot, Microsoft, Windows, SQL-Server, Azure