In der heutigen Zeit, in der Kinder und Erwachsene gleichermaßen vor ihren Bildschirmen kleben, ist die übermäßige Nutzung von Smartphones zu einem Grund zur Sorge geworden. Mehrere Studien warnen vor den schädlichen Auswirkungen der Smartphone-Nutzung auf verschiedene Aspekte der Gesundheit. Die Schlafqualität, das Gedächtnis und die Lernfähigkeit können beeinträchtigt sein. Darüber hinaus kann eine schlechte Körperhaltung bei der Smartphone-Nutzung eine Reihe von Problemen verursachen, darunter auch Gelenkbeschwerden.
Der Einfluss der Smartphone-Nutzung auf die Gelenkgesundheit
Dr. Shaloo Bhasin Gagneja, leitender Berater für Rheumatologie am Manipal Hospitals Gurugram, warnt davor, dass Gelenkerkrankungen, insbesondere bei jüngeren Kindern, ein großer Grund zur Sorge sind. Sie erklärt, dass Menschen ihre Telefone für die Arbeit, für soziale Medien, für den Kontakt mit Freunden und der Familie sowie für alltägliche Bedürfnisse wie Wecker und Einkaufen nutzen. Die langfristige Nutzung von Mobiltelefonen kann in vielerlei Hinsicht negative Auswirkungen auf den Menschen haben, darunter auch Gelenkschäden.
Dr. Gagneja erläutert alle Gelenkprobleme, die die Nutzung von Smartphones verursachen kann:
- Nacken- und Schulterschmerzen: Die tägliche Nutzung von Smartphones über mehr als zwei bis drei Stunden kann zu Nacken-, Schulter- und Kreuzschmerzen führen. Dies gilt insbesondere dann, wenn wir diese Telefone im Liegen nutzen.
- Risiko einer Arthrose: Intensiver Einsatz des Daumentippens kann zu einer Arthrose des ersten Karpometakarpalgelenks führen. Es wurden einige Fälle beobachtet, bei denen es bei jungen Menschen aufgrund von Überbeanspruchung zu einer Degeneration des Karpometakarpalgelenks kam.
- De-Quervain-Tenosynovitis: Dies ist durch Schmerzen im radialen Bereich des Handgelenks oder bei der Bewegung der Hand gekennzeichnet, da die Hände ständig für die Nutzung des Mobiltelefons verwendet werden.
- Verkrampfungen und deformierte Ellenbogen: Dies kann dadurch entstehen, dass der Ellenbogen während der Nutzung von Smartphones ständig gebeugt bleibt.
- Hand-Arm-Vibrationssyndrom (HAVS): Kinder, die lange Zeit mit Handyspielen verbringen, können ein sogenanntes Hand-Arm-Vibrationssyndrom (HAVS) entwickeln. Die Kinder entwickeln übermäßige Schmerzen in der Hand, wenn sie das Handy benutzen und stundenlang spielen.
- Wiederholte Belastung von Gelenken und Bändern: Es verursacht Schmerzen, Kribbeln, Taubheitsgefühl oder Verformungen in der Hand und im Handgelenk.
Um diese Herausforderungen zu vermeiden, empfiehlt Dr. Gagneja, bei der Nutzung von Mobiltelefonen beide Hände zu benutzen und auf allen Mobiltelefonen und Geräten eine gesetzliche Gesundheitswarnung anzubringen. Die Warnung sollte angeben, wie sie verwendet werden sollten und welche Gefahren eine übermäßige Verwendung mit sich bringt. Die Warnung sollte beim Verkauf des Produkts vorhanden sein, und eine Popup-Warnung vor Gesundheitsrisiken sollte auch erscheinen, wenn Menschen stundenlang Mobiltelefone nutzen.
Es ist wichtig, sich der schädlichen Auswirkungen der Smartphone-Nutzung auf die Gesundheit der Gelenke bewusst zu sein und Maßnahmen zur Vorbeugung von Gelenkerkrankungen zu ergreifen. Durch einen vorsichtigen Umgang mit Smartphones und eine achtsame Körperhaltung können wir uns viele Gelenkschmerzen und Krankheiten ersparen.
Schlüsselwörter: Smartphone-Nutzung, Gelenkgesundheit, Körperhaltung, Gelenkerkrankungen, Arthrose, Hand-Arm-Vibrationssyndrom (HAVS), Schmerzen, Taubheitsgefühl, Warnung
LSI-Schlüsselwörter: übermäßiger Gebrauch von Smartphones, Schlafqualität, Gedächtnis, Lernfähigkeiten, schlechte Körperhaltung, Nacken- und Schulterschmerzen, wiederholte Belastung, Gesundheitsrisiken, Überbeanspruchung, Daumentippen, De-Quervain-Tenosynovitis, Krämpfe, deformierte Ellenbogen, Gelenkschmerzen, Gelenkerkrankungen.