Humanoide Roboter könnten bald in Lagerhäusern und Fabriken eingesetzt werden
Vor acht Jahren sah die Welt zu, wie Roboter im Rahmen der Robotics Challenge der Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) des Pentagons darum kämpften, eine Reihe menschlicher Aufgaben zu erfüllen. Der Wettbewerb verbreitete sich viral, da die Roboter herumfummelten und durch die Aufgaben stolperten und oft scheiterten. Heute sind die Nachkommen dieser Roboter jedoch viel leistungsfähiger und anmutiger. Mehrere Startups entwickeln humanoide Roboter, die schon in wenigen Jahren in Lagerhallen und Fabriken eingesetzt werden könnten.
Die Fortschritte und Entwicklungen in der Robotertechnologie
- Fortschrittlicheres Computer-Vision hat es Maschinen erleichtert, sich in komplexen Umgebungen zurechtzufinden und Aufgaben auszuführen.
- Leistungsdichte Batterien haben es ermöglicht, humanoiden Robotern ausreichend Energie zuzuführen, damit sie ihre Beine schnell genug bewegen können, um dynamisch zu balancieren.
- Startups entwickeln humanoide Roboter, die viel leistungsfähiger und anmutiger sind.
Jerry Pratt, ein leitender Forschungswissenschaftler am Institute for Human and Machine Cognition, leitete ein Team, das 2015 beim DARPA-Wettbewerb den zweiten Platz belegte. Heute ist er Mitbegründer von Figure AI, einem Unternehmen, das einen humanoiden Roboter für Lagerhäuser entwickelt Arbeit, die kürzlich eine Investitionsfinanzierung in Höhe von 70 Millionen US-Dollar angekündigt hat. Pratt sagt, dass, wenn DARPAs Herausforderung heute durchgeführt würde, Roboter in der Lage wären, die Herausforderungen in einem Viertel der 50 Minuten zu meistern, die sein Roboter für die Strecke brauchte, und zwar mit wenigen Unfällen.
Die Zukunft humanoider Roboter in Fabriken und Lagerhäusern
Der Roboter von Figure AI macht seine ersten Schritte in einem nachgebauten Lagerhaus in Sunnyvale, Kalifornien. Brett Adcock, CEO von Figure, glaubt, dass es möglich sein sollte, humanoide Roboter zu den gleichen Kosten wie die Herstellung eines Autos zu bauen, vorausgesetzt, es besteht genügend Nachfrage, um die Produktion hochzufahren. Andere, die auf die Weiterentwicklung humanoider Roboter setzen, sind 1X, Apptronik und Tesla. Elon Musk, CEO von Tesla, besuchte 2015 die ursprüngliche DARPA Robotics Challenge und möchte nun selbst einen Humanoiden bauen, was darauf hindeutet, dass die für die Herstellung einer solchen Maschine erforderlichen Technologien endlich realisierbar sind.
Jonathan Hurst, Professor an der Oregon State University und Mitbegründer von Agility Robotics, nahm ebenfalls am DARPA-Wettbewerb teil, um eine Demo eines von ihm gebauten Laufroboters zu präsentieren. Agility arbeitet schon seit einiger Zeit an Robotern mit Beinen und verfolgt bei der Fortbewegung einen physikorientierten Ansatz, anstatt die Mechanik menschlicher Gliedmaßen zu kopieren. Obwohl die Roboter humanoid sind, haben sie Beine, die aussehen, als wären sie von einem Strauß inspiriert worden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich der Bereich der Robotik mit den Fortschritten und Entwicklungen in der Technologie einem entscheidenden Moment nähert. Da humanoide Roboter immer leistungsfähiger und anmutiger werden, könnten sie bald in Lagerhäusern und Fabriken eingesetzt werden und den Arbeitsplatz und die Art und Weise, wie wir Roboter sehen, revolutionieren.