Möglicher SEO-freundlicher Nachrichtenartikel:
Top-Börsenindikatoren und Anlagemöglichkeiten für geduldige Anleger
Der Aktienmarkt kann unvorhersehbar sein, aber einige Indikatoren weisen eine starke Erfolgsbilanz bei der Vorhersage wichtiger Trends auf. Hier sind vier aktuelle Nachrichten, die auf der Grundlage verschiedener Indikatoren und Expertenmeinungen für Anleger interessant sein könnten, die günstig kaufen und teuer verkaufen möchten.
Indikator Nr. 1: Die Coppock-Kurve
Die Coppock-Kurve ist ein technisches Analysetool, das die Dynamik des Aktienmarktes misst, indem es langfristige und kurzfristige gleitende Durchschnitte kombiniert. Laut seinem Schöpfer Edwin Sedgwick Coppock dauert ein langfristiger Marktzyklus normalerweise etwa 11 bis 14 Jahre, mit einem Mittelwert von etwa sieben Jahren. Die Coppock-Kurve zielt darauf ab, wichtige Tiefst- und Höchstwerte in diesem Zyklus zu identifizieren, basierend auf der Idee, dass sich Märkte tendenziell allmählich und nachhaltig von tiefgreifenden Korrekturen erholen.
Seit Mai 2021 signalisiert die Coppock-Kurve ein Kaufsignal für den S&P 500-Index, basierend auf Daten seit 1985. Dies bedeutet, dass die aktuelle Marktkorrektur eine gute Gelegenheit sein könnte, in Aktien zu investieren, die über starke Fundamentaldaten und eine langfristige Perspektive verfügen Wachstumspotential. Natürlich ist die Leistung in der Vergangenheit keine Garantie für zukünftige Ergebnisse, aber die Coppock-Kurve war in den letzten 36 Jahren in 14 von 14 Fällen richtig.
Indikator Nr. 2: Aktien der künstlichen Intelligenz
Michael Burry, ein legendärer Investor, der die Subprime-Hypothekenkrise vorhergesagt und das Buch und den Film „The Big Short“ inspiriert hat, hat kürzlich bekannt gegeben, dass er auf einige Aktien mit künstlicher Intelligenz (KI) setzt, die seiner Meinung nach unterbewertet sind und vom Markt missverstanden werden . Burrys Fonds, Scion Asset Management, hat außerdem sein Engagement in einigen beliebten Technologieaktien reduziert, die er für überbewertet und riskant hält.
Burrys Unterlagen zufolge kauft er Anteile eines kleinen KI-Unternehmens, das sich unter anderem auf die Verarbeitung natürlicher Sprache und maschinelles Lernen spezialisiert hat. Burry hat auch erwähnt, dass ihm einige Halbleiteraktien gefallen, die einen starken Wettbewerbsvorteil und eine hohe Eintrittsbarriere haben. Obwohl Burrys Erfolgsbilanz beeindruckend ist, sind seine Wetten möglicherweise nicht für jeden geeignet, und Anleger sollten ihre eigene Recherche und Due-Diligence-Prüfung durchführen, bevor sie seinem Beispiel folgen.
Chance Nr. 1: Einmalige Kaufgelegenheiten
Einige Anleger ziehen es möglicherweise vor, nach Schnäppchen zu suchen, die eine größere Sicherheitsmarge und ein geringeres Risiko eines dauerhaften Verlusts bieten. Nach Ansicht einiger Experten gibt es derzeit drei Sektoren, die einmalige Kaufgelegenheiten für geduldige Anleger bieten, die auf die Erholung warten und von den langfristigen Wachstumsaussichten profitieren können.
Die drei Sektoren sind:
- Energie: Trotz der jüngsten Erholung der Ölpreise werden viele Energieaktien aufgrund der Pandemie und des Überangebots immer noch auf niedrigem Niveau gehandelt. Allerdings verfügen einige Energieunternehmen über starke Bilanzen, hochwertige Vermögenswerte und die Verpflichtung, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren, was auch für ESG-bewusste Anleger attraktiv sein könnte.
- Immobilien: Die Pandemie hat viele Immobilienmärkte durcheinander gebracht, aber einige Nischen sind widerstandsfähig geblieben oder haben sich sogar gut entwickelt, etwa Rechenzentren, Logistik und bezahlbarer Wohnraum. Darüber hinaus bietet der Immobiliensektor je nach Standort und Art der Immobilie Diversifizierungsvorteile, Ertragspotenziale und Inflationsschutz.
- Finanzen: Der Finanzsektor hat unter niedrigen Zinsen, regulatorischer Kontrolle und digitalen Störungen gelitten, aber einige Banken, Versicherungen und Vermögensverwalter haben sich an die neue Normalität angepasst und verfügen über einen Wettbewerbsvorteil gegenüber ihren Mitbewerbern. Der Finanzsektor könnte auch von einer zyklischen Erholung, einer steileren Zinsstrukturkurve und einer wachsenden Nachfrage nach Finanzdienstleistungen in Schwellenländern profitieren.
Chance Nr. 2: Steigende Halbleiteraktien
Halbleiteraktien gehörten im vergangenen Jahr zu den Top-Performern, da die Pandemie die digitale Transformation vieler Branchen beschleunigt und die Nachfrage nach Chips in verschiedenen Anwendungen, von Smartphones bis hin zu Elektrofahrzeugen, erhöht hat. Einige Analysten gehen davon aus, dass sich dieser Trend fortsetzt, da die Welt zunehmend vernetzt und automatisiert wird und Lieferkettenprobleme sowie geopolitische Spannungen mehr Anreize für inländische Produktion und Innovation schaffen.
Einigen Experten zufolge könnten sich zwei Halbleiteraktien lohnen, sofort gekauft zu werden:
- Advanced Micro Devices (AMD): AMD ist ein führender Anbieter von Mikroprozessoren und Grafikprozessoren für PCs, Spielekonsolen und Rechenzentren. AMD verfügt über eine starke Produktpipeline, einen treuen Kundenstamm und einen wachsenden Marktanteil, insbesondere im High-End-Segment. AMDs jüngste Übernahme von Xilinx könnte auch sein langfristiges Wachstumspotenzial steigern und seine Einnahmequellen diversifizieren.
- Micron Technology (MU): Micron Technology ist ein führender Hersteller von DRAM- und NAND-Speicherchips, die wesentliche Komponenten vieler digitaler Geräte sind. Micron profitierte von der wachsenden Nachfrage nach Speicher- und Speicherlösungen sowie von der Konsolidierung des Speichermarktes und den steigenden Preisen seiner Produkte. Der starke Cashflow, die niedrige Bewertung und die Dividendenrendite von Micron könnten auch für Value-Investoren attraktiv sein.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Aktienmarkt viele Chancen und Herausforderungen für Anleger bietet. Durch die Verwendung verschiedener Indikatoren, Expertenmeinungen und einer langfristigen Perspektive können Anleger jedoch möglicherweise einige versteckte Schätze finden, die überdurchschnittliche Renditen erzielen und ihr Risiko verringern können Geld zu verlieren. Wie immer sollten sich Anleger ihrer eigenen Risikotoleranz, finanziellen Ziele und steuerlichen Auswirkungen bewusst sein und sich mit ihren Beratern beraten, bevor sie Anlageentscheidungen treffen.