Wie aus einem Weißbuch hervorgeht, greift Japans alternde Bevölkerung zunehmend auf das Internet zurück, um Informationen zu erhalten
Quellen zufolge wird Japans bevorstehendes Weißbuch über seine alternde Gesellschaft zeigen, dass über 50 % der Menschen ab 65 Jahren im Land das Internet nutzen, um Informationen zu sammeln. Das Weißbuch wird frühestens im Juni verabschiedet und soll eine Umfrage enthalten, die den zunehmenden Trend hervorhebt, dass ältere Menschen das Internet nutzen, um nach Informationen über medizinische Einrichtungen und Gesundheitsstörungen zu suchen.
Veränderte Einstellungen gegenüber Informationsgeräten
In der Zusammenfassung des Weißbuchs von 2023 stellt die Regierung fest, dass die COVID-19-Pandemie die Einstellung älterer Menschen gegenüber Informationsgeräten verändert hat. Da es weniger Möglichkeiten gibt, persönlich mit anderen zu interagieren, verlassen sich ältere Menschen zunehmend auf das Internet, um informiert und verbunden zu bleiben.
Die wachsende Bedeutung des Internets für ältere Menschen
Der Trend, dass ältere Menschen das Internet zur Informationssuche nutzen, hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Laut einer im Jahr 2020 vom Ministerium für Innere Angelegenheiten und Kommunikation durchgeführten Umfrage ist der Anteil der Menschen ab 65 Jahren, die das Internet täglich nutzen, auf 53,1 % gestiegen.
Die Umfrage ergab außerdem, dass ältere Menschen das Internet für eine Vielzahl von Aktivitäten nutzen, darunter:
- Suche nach Informationen zu medizinischen Einrichtungen und Gesundheitsstörungen
- Kommunikation mit Familie und Freunden
- Online Einkaufen
- Videos ansehen und Musik hören
- Spiele spielen
Die Bedeutung der digitalen Inklusion für ältere Menschen
Da immer mehr Dienste online verlagert werden, ist es von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass ältere Menschen Zugang zu den Tools und Ressourcen haben, die sie benötigen, um in Verbindung zu bleiben und informiert zu bleiben. Initiativen zur digitalen Inklusion, wie etwa kostenlose Kurse zum Umgang mit Smartphones und anderen Geräten, können dazu beitragen, die digitale Kluft zu überbrücken und sicherzustellen, dass ältere Menschen nicht auf der Strecke bleiben.
LSI-Schlüsselwort: Digitale Inklusion, ältere Menschen, Informationsgeräte.