Indiens Wirtschaft ist mit Abwärtsrisiken für das Wachstum und Aufwärtsrisiken für die Inflation konfrontiert, sagt das Finanzministerium
Der monatliche Wirtschaftsbericht des Finanzministeriums für April hebt die Herausforderungen hervor, mit denen Indiens Wirtschaft konfrontiert ist, darunter wetterbedingte Unsicherheiten und Probleme des externen Sektors. In dem Bericht heißt es, dass für die indische Wirtschaft zwar ein Wachstum zu erwarten sei, dass jedoch sowohl Wachstums- als auch Inflationsrisiken bestehen. Hier sind die wichtigsten Punkte aus dem Bericht:
Faktoren, die Aufwärtsrisiken für die Inflation darstellen können
- Ölversorgung schwächer als erwartet
- Höhere als erwartete Nachfrage aus China
- Verschärfung der geopolitischen Spannungen
- Ungünstige Wetterbedingungen
Rekordernte bei Nahrungsmittelgetreide wird im Geschäftsjahr 23 erwartet
Das Ministerium erwartet für das Geschäftsjahr 23 eine Rekordernte bei Nahrungsmittelgetreide, was die Nahrungsmittelinflation in den kommenden Monaten niedrig halten wird. In dem Bericht heißt es außerdem, dass das Einkommen im ländlichen Indien voraussichtlich steigen wird, da die Nachfrage im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2024 voraussichtlich weiter zunehmen wird.
RBI unterbricht Zinserhöhung
Letzten Monat pausierte die RBI ihre Zinserhöhung und beließ den Leitzins bei 6,50 Prozent. Die Zentralbank prognostizierte für das laufende Geschäftsjahr eine Einzelhandelsinflation von durchschnittlich 5,2 Prozent. Die VPI-Inflation sank allmählich von einem Höchststand von 7,8 Prozent im April 2022 auf ein 18-Monats-Tief von 4,7 Prozent im April 2023.
Die Großhandelspreise fielen im April zum ersten Mal seit fast drei Jahren
Jüngste Daten zeigten, dass die Großhandelspreise in Indien im April zum ersten Mal seit fast drei Jahren fielen, da die sinkenden globalen Rohstoffpreise die Lebensmittel-, Treibstoff- und andere Inputkosten für die Produzenten senkten. Die WPI-Inflation war in den letzten 11 Monaten rückläufig und lag im April bei (-) 0,92 Prozent.
Exporte werden voraussichtlich die nächste Wachstumswelle anführen
Das Ministerium geht davon aus, dass die Exporte die nächste Wachstumswelle für die indische Wirtschaft anführen werden. Die Warenexporte verzeichneten im Geschäftsjahr 22 in absoluten Zahlen den höchsten Wert aller Zeiten und hatten einen Sieben-Jahres-Höchstanteil am BIP. Indiens Warenexporte stiegen im Jahr 2021 im Vergleich zum Jahr 2019 vor der Pandemie um 22 Prozent, verglichen mit 17,5 Prozent der weltweiten Warenexporte.
Abschluss
Der Bericht räumt ein, dass es im April noch zu früh sei, um die wirtschaftlichen Ergebnisse für das gesamte Jahr vorherzusagen. Allerdings erwartet das Ministerium ein stetiges und breit angelegtes Konsumwachstum, wobei Investitionen in Kapazitätsaufbau und Immobilien an Fahrt gewinnen. Der Bericht schließt mit der Feststellung, dass ein guter Anfang ein Vorbote positiver Ergebnisse ist.