Smartwatch-Auslieferungen gehen im ersten Quartal 2023 im zweiten Quartal in Folge zurück
Die weltweiten Smartwatch-Lieferungen verzeichneten in den ersten drei Monaten des Jahres 2023 einen Rückgang von 1,5 %, was das zweite Quartal in Folge mit einem negativen Wachstum in diesem Segment darstellt. Diese Informationen stammen aus einem aktuellen Bericht von Counterpoint Research, der auch zeigt, dass große Player wie Apple, Samsung und Huawei im ersten Quartal 2023 allesamt negative Liefermengen verzeichneten, was auf eine geringere Nachfrage nach Technologieprodukten in der schwierigen Wirtschaftslage zurückzuführen ist.
Der einzige Lichtblick auf dem Smartwatch-Markt war jedoch Indien mit einem bemerkenswerten Anstieg der Auslieferungen um 121 % im Jahresvergleich. Befeuert wurde dieses Wachstum durch die hohe Nachfrage nach Einsteiger-Smartwatches. Nach Schätzungen von Counterpoint machen einfache Smartwatches, auf denen kein spezielles Betriebssystem läuft, mittlerweile etwa 34 % aller Smartwatch-Lieferungen aus. Darüber hinaus kosteten schätzungsweise 40 % aller im ersten Quartal in Indien ausgelieferten Smartwatches weniger als 2.000 INR (25 US-Dollar).
Hier sind einige wichtige Erkenntnisse aus dem Bericht:
Top 3 Smartwatch-Marken nach Marktanteil
- Gemessen am Marktanteil blieb Apple mit 26 % weiterhin die führende Smartwatch-Marke.
- Die indische Marke Fire-Boltt überholte Samsung mit einem Marktanteil von 9 % auf dem zweiten Platz
- Samsung belegte den dritten Platz, nachdem die weltweiten Smartwatch-Lieferungen im Vergleich zum Vorjahr um 15 % zurückgegangen waren
Smartwatch-Versandanteil nach Region
- Indien trug zu 27 % aller Smartwatch-Lieferungen bei
- Nordamerika folgte mit 26 %
- China verzeichnete einen starken Rückgang seiner Sendungsanteile um 28 % und landete mit 18 % auf dem dritten Platz.
Der Bericht von Counterpoint unterstreicht auch die Tatsache, dass sich die Nachfrage nach Smartwatches hin zu erschwinglichen Optionen verlagert. Einfache Smartwatches erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, insbesondere in Schwellenländern wie Indien. Dieser Trend dürfte sich fortsetzen, da immer mehr Verbraucher nach kostengünstigen Alternativen zu High-End-Smartwatches suchen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Smartwatch-Markt im ersten Quartal 2023 im zweiten Quartal in Folge einen Rückgang der weltweiten Auslieferungen verzeichnete. Das beeindruckende Wachstum Indiens in diesem Segment zeigt jedoch, dass im Smartwatch-Markt immer noch Wachstumspotenzial besteht, insbesondere in Schwellenländern. Da die Nachfrage nach erschwinglichen Smartwatches weiter steigt, müssen sich die Hersteller an diese veränderten Marktrealitäten anpassen.