Android TV-App „Downloader“ wegen Piraterievorwürfen aus Play Store entfernt
Die beliebte Android-TV-App „Downloader“ wurde aufgrund von Vorwürfen, Piraterie zu unterstützen, aus dem Play Store entfernt. Die App soll Benutzern dabei helfen, Dateien einfach auf ihre Geräte zu übertragen, einschließlich des Querladens von Apps. Zu den Funktionen der App gehört ein remote-freundlicher Webbrowser, mit dem Benutzer problemlos Dateien von Websites abrufen können. Eine Anwaltskanzlei, die mehrere israelische Fernsehunternehmen vertritt, reichte jedoch eine DMCA-Beschwerde bei Google ein und behauptete, dass die App eine Piraterie-Website laden könnte und dass viele Menschen sie nutzen, um ohne Bezahlung auf Inhalte zuzugreifen.
Der App-Entwickler Elias Saba beharrt darauf, dass er nichts mit der betreffenden Piraterie-Website zu tun habe, und berichtet, dass Google seinen ersten Einspruch abgelehnt habe. Er sagt, seine App führe Benutzer nur zur Startseite seiner eigenen Website AFTVnews und verweise sie nirgendwo anders hin. Saba legte über das DMCA-Gegendarstellungsformular von Google eine zweite Berufung ein, erhielt jedoch noch keine Antwort.
In einer Reihe von Tweets argumentiert Saba, dass, wenn ein Browser heruntergefahren werden kann, weil er eine Piraterie-Website laden kann, dann auch jeder Browser im Google Play Store hätte heruntergefahren werden müssen. Er stellt fest, dass er „von Google erwartet hat, dass es einige Anstrengungen unternimmt, um leichtfertige DMCA-Hinweise wie diesen herauszufiltern.“ [he] erhalten, anstatt in den Hintergrund zu treten.“
Zwar gibt es viele Präzedenzfälle dafür, dass Google eine App nach einem DMCA-Anspruch wieder freigibt, der Prozess kann jedoch Monate dauern. Es bleibt unklar, ob Sabas Argumente auf offene Ohren stoßen und ob die App wieder eingeführt wird.
Spiegelstriche:
- Android TV-App „Downloader“ wegen Piraterievorwürfen aus Play Store entfernt
- Zu den Funktionen gehört ein remote-freundlicher Webbrowser zum Abrufen von Dateien von Websites
- Eine Anwaltskanzlei, die israelische Fernsehunternehmen vertritt, reichte bei Google eine DMCA-Beschwerde ein
- Der App-Entwickler beharrt darauf, dass er nichts mit der Website-Piraterie zu tun hat, und legte zwei Berufungsverfahren ein
- Nach DMCA-Anspruch hat Google Vorrang vor der Wiedereinführung der App, der Prozess kann jedoch Monate dauern