Künstliche Intelligenz vereinfacht NOTAMs für Piloten
Die Luftfahrtindustrie beschäftigt sich seit Jahren mit dem Problem der NOTAM-Komplexität. NOTAMs oder Notices to Airmen enthalten wichtige Sicherheitsinformationen für Piloten. Allerdings stellt die schiere Menge an NOTAMs und die darin enthaltenen veralteten Informationen die Piloten vor große Herausforderungen. Um dieses Problem anzugehen, hat ein Branchenkollektiv namens OpsGroup künstliche Intelligenz mobilisiert, um ein Modell zu entwickeln, das NOTAMs vereinfacht.
Das NOTAM-Problem
Cockpit-Vertreter äußerten ihre Bestürzung über die Menge an NOTAMs, die Piloten erhalten. Darüber hinaus sind die in diesen Mitteilungen enthaltenen Informationen nicht gefiltert oder nach Priorität geordnet und werden in einem schwer lesbaren Format dargestellt. Auch im Vertriebssystem verbleiben veraltete Informationen. Die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) startete vor zwei Jahren eine Kampagne zur Reduzierung der Belastung durch NOTAMs, wobei der Schwerpunkt auf der Entfernung alter NOTAMs lag.
Die NOTAM-Allianz
OpsGroup unterstützt die NOTAM Alliance, eine Gruppe von Fluggesellschaften, Piloten, Dispatchern und anderen Endbenutzern, bei der Vereinfachung von NOTAMs. Ziel der Allianz ist es, rohe NOTAM-Informationen mithilfe künstlicher Intelligenz neu zu ordnen und ein einfaches, benutzerfreundliches Briefing für Piloten zu erstellen. Der Dreh- und Angelpunkt dieser Bemühungen ist die Erstellung eines Open-Source-Konzepts, das jeder nutzen kann. Es handelt sich nicht um ein geschlossenes, kommerzielles Produkt. Die Gruppe plant, einen Implementierungsleitfaden zu erstellen, der es allen Flugzeugbetreibern ermöglicht, das Verfahren zu nutzen.
Künstliche Intelligenz zur Rettung
Tests mit Tools der künstlichen Intelligenz haben gezeigt, dass sie ein NOTAM mit einem hohen Maß an Zuverlässigkeit verstehen können. Dies hat es der Gruppe ermöglicht, ein Prototypsystem zu entwerfen, das rohe NOTAMs sammelt und mithilfe künstlicher Intelligenz Tags aus einer Liste von 50 Schlüsselphrasen anwendet, die Piloten am wertvollsten finden. Die NOTAMs werden dann sortiert, wobei die kritischsten und anwendbarsten priorisiert und klar dargestellt werden, während der Rest in einen Anhang verbannt wird.
Das Modell funktioniert
Das Prototypsystem wurde von 300 Personen getestet, darunter 175 Piloten sowie Vertretern von Fluggesellschaften, Dispatchern, Flugplanungsanbietern, ICAO, OpsGroup und anderen Organisationen. Diese fünftägige gezielte Fahrt im Mai führte zur Verfeinerung des Modells. Der Konzern betont, dass es sich bei dem Modell nicht um eine Front-End-App für Mobiltelefone handele, sondern für Einsatzleitstellen oder Flugplanungsbüros von Fluggesellschaften gedacht sei. Es wird weiterhin daran gearbeitet, die Entwicklung zu verfeinern und ihre Effizienz zu verbessern.
Die Zukunft von NOTAMs
OpsGroup ist zuversichtlich, dass das Modell funktioniert und das NOTAM-Problem für alle lösen kann. Die schwere Arbeit ist erledigt, und jetzt ist es an der Zeit, dass sie über die Kerngruppe der Fluggesellschaften und Betreiber hinaus übernommen wird. Die Luftfahrtindustrie kann sich auf ein einfacheres, benutzerfreundlicheres System freuen, das künstliche Intelligenz nutzt, um wichtige Sicherheitsinformationen für Piloten zu filtern und zu priorisieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass künstliche Intelligenz dazu beigetragen hat, das komplexe Thema NOTAMs für Piloten zu vereinfachen. Mit dem von OpsGroup entwickelten Prototypsystem können rohe NOTAM-Informationen neu angeordnet, priorisiert und in einem benutzerfreundlichen Format präsentiert werden. Dieses Modell wurde erfolgreich getestet und wird voraussichtlich weit über die Kerngruppe der Fluggesellschaften und Betreiber hinaus angenommen.