Absolventen des Jahrgangs 2023 machen sich Sorgen über die Berufsaussichten in der aktuellen Wirtschaft
Aktuelle Daten von Monster.com zeigen, dass fast 75 % der neuen Hochschulabsolventen aufgrund der aktuellen Wirtschaftslage besorgt über ihre Jobaussichten sind. Die Pandemie hat zu Einstellungsstopps und Entlassungen geführt, die sich auf einige Branchen ausgewirkt haben und viele Absolventen fragen, was als nächstes kommt.
Der Abschluss in einer Zeit des wirtschaftlichen Wandels stellt den Jahrgang 2023 vor einzigartige Herausforderungen. Laut Jill Schlesinger, Wirtschaftsanalystin bei CBS News, befindet sich der Arbeitsmarkt „im Wandel“. Allerdings weist Scott Dobroski, Experte für Karrieretrends bei Indeed, darauf hin, dass diese Klasse bereits mit Turbulenzen zu kämpfen hat. Er schlägt vor, dass Absolventen sich auf den Aufbau von Fähigkeiten und das Sammeln von Erfahrungen konzentrieren, anstatt sich auf bestimmte Berufsbezeichnungen zu fixieren.
Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie berücksichtigen sollten:
- Insgesamt sind die Neueinstellungen seit April 2022 um 29 % zurückgegangen, und die Einstellungen für Einstiegspositionen, die einen Hochschulabschluss erfordern, gingen um fast 32 % zurück.
- Entlassungen in der Technologie- und Finanzbranche haben die Arbeitsmarktlandschaft zusätzlich beeinträchtigt.
- Der Jahrgang 2023 soll vielseitig und offen für Chancen bleiben.
- Verhandlungsgeschick bleibt von entscheidender Bedeutung, da es sich über Jahre hinweg auf die künftige Bezahlung auswirken kann.
- Absolventen sollten sich darauf konzentrieren, Fähigkeiten aufzubauen und Erfahrungen zu sammeln, anstatt sich auf bestimmte Berufsbezeichnungen zu fixieren.
- Viele Absolventen, die dachten, sie würden in die Technologiebranche gehen, finden Möglichkeiten im Einzelhandel, im Reise- und Tourismussektor, in der Luft- und Raumfahrt sowie im Verteidigungsbereich.
Trotz der Unsicherheiten sind viele Absolventen optimistisch. Laut Monster.com sind mehr als 88 % der arbeitssuchenden Absolventen zuversichtlich, kurz nach ihrem Abschluss ein Stellenangebot zu erhalten, ein noch höherer Prozentsatz als im letzten Jahr.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Jahrgang 2023, auch wenn der Arbeitsmarkt unsicher erscheinen mag, seine Erfahrung bei der Bewältigung unsicherer Zeiten zu seinem Vorteil nutzen kann. Indem sie sich auf den Kompetenzaufbau konzentrieren und offen für Chancen bleiben, können sie ihre Erfolgschancen auf einem anspruchsvollen Arbeitsmarkt erhöhen.